Ausstellungseröffnung "25 Jahre Bürgerhilfe Gerresheim"
in der Filiale der Deutschen Bank auf der Benderstraße

Die Ausstellung in der Filiale der Deutschen Bank auf der Benderstraße dokumentiert bis zum 12. September 2014 die Aktivitäten der Bürgerhilfe Gerresheim seit ihrer Gründung und ist praktisch ein Gerrresheimer Zeitzeuge aus 25 Jahren. Unsere Düsseldorfer Bürgermeisterin Klaudia Zepuntke schaute sich bei der Eröffnung beeindruckt die Bilder und die seit der Gründung gesammelten Zeitungsausschnitte sehr interessiert an und würdigte in ihrer anschließenden Laudatio das vielfältige soziale Engagement. Carsten Krämer von der Deutschen Bank erinnerte zu Beginn bei der Begrüßung im eigenen Haus an die vielen gemeinsamen Projekte mit der B.H.G. wie zum Beispiel die Christstollenaktionen.
Auch Karsten Kunert, der neue Bezirksvorsteher im Stadtbezirk 7, hob in seiner Rede das breite Spektrum der Aktivitäten der B.H.G. in Gerresheim hervor und lobte das Engagement der vielen Helfer und besonders das von Hans Küster. Dieser war von den gehaltenen Reden so begeistert, dass er um eine Kopie bat. Namentlich begrüßte er bei der Eröffnung Persönlichkeiten wie den Staatssekretär Karl-Heinz Krems, die Ratsfrauen Helga Leibauer und Angelika Penack-Bielor, den Ratsherrn Rolf Buschhausen, dazu Hanno Bremer, der die meisten Kindereinkleidungen begleitete, weiterhin hochrangige Vertreter von Vereinen oder vom Sana-Klinikum.
Alle Anwesenden, darunter viele Mitglieder der Bürgerhilfe Gerresheim, waren von der Bildervielfalt beeindruckt und viele staunten, als sie sich auf Bildern wieder erkannten und dabei bemerkten, wie sie sich mit den Jahren verändert hatten. Es lohnt sich, diese facettenreiche Ausstellung zu besuchen. Man kann erkennen, wie durch unbürokratische Hilfe geholfen werden konnte. Der Reinerlös des anstehenden Straßenfestes am Samstag, dem 6. September 2014 ist wieder für die sozialen Anliegen der Bürgerhilfe Gerresheim bestimmt. Eine Schwerpunktsaktion wird vor dem anstehenden Winter wieder die Kindereinkleidung sein.







Text und Fotos von Klaus Heylen